Employer Value Proposition (EVP)

Die Employer Value Proposition (EVP) bezeichnet das strategisch definierte Nutzenversprechen eines Unternehmens an bestehende und potenzielle Mitarbeitende. Sie umfasst alle materiellen und immateriellen Vorteile, die ein Arbeitgeber bietet, um sich im Wettbewerb um Talente zu differenzieren und langfristig zu positionieren. Die EVP ist zentraler Bestandteil der Arbeitgebermarke (Employer Brand) und bildet die Grundlage für eine konsistente interne wie externe Kommunikation.

Bestandteile und Struktur einer EVP

Eine wirksame Employer Value Proposition setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die gemeinsam das Gesamtbild des Arbeitgebers formen. Diese Elemente müssen klar definiert, authentisch und auf die Zielgruppen abgestimmt sein.

  • Vergütung und Zusatzleistungen: Dazu zählen Entgeltabrechnung, betriebliche Altersvorsorge, Boni oder flexible Benefits.
  • Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur: Werte, Führungsstil, Teamstrukturen und Kommunikationsverhalten prägen das tägliche Miteinander.
  • Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten: Angebote zur Weiterbildung, interne Aufstiegschancen und Talentförderung.
  • Arbeitsplatzsicherheit und Stabilität: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage und langfristiger Perspektiven.
  • Work-Life-Balance und Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen oder Tätigkeitsunterbrechungen.

EVP im strategischen HR-Management

Im strategischen Personalmanagement dient die EVP als zentrales Steuerungsinstrument zur Positionierung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber. Sie beeinflusst maßgeblich die Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und das interne Engagement.

In der Personalgewinnung wird die EVP genutzt, um gezielt Bewerber:innen anzusprechen, die zur Unternehmenskultur und den Anforderungen passen. In Stellenanzeigen, Karrierewebseiten und Social-Media-Kampagnen wird sie als Leitmotiv eingesetzt.

Zur Mitarbeiterbindung trägt eine glaubwürdige EVP bei, indem sie Erwartungen erfüllt und Identifikation schafft. Sie bildet die Grundlage für ein konsistentes Mitarbeitererlebnis entlang des gesamten Employee Lifecycles – vom Onboarding über Entwicklung bis zum Offboarding.

Entwicklung und Implementierung einer EVP

Die Entwicklung einer EVP erfolgt idealerweise in einem strukturierten Prozess unter Einbeziehung interner und externer Perspektiven. Ziel ist es, ein authentisches und differenzierendes Profil zu erarbeiten, das auf realen Stärken basiert.

  1. Analysephase: Erhebung von Mitarbeiterfeedback, Benchmarking mit Wettbewerbern und Auswertung von HR-Daten.
  2. Definition der EVP: Herausarbeitung zentraler Nutzenversprechen, abgestimmt auf Zielgruppen und Unternehmensstrategie.
  3. Integration in HR-Prozesse: Verankerung der EVP in Recruiting, Personalentwicklung, Kommunikation und Führung.
  4. Kommunikation: Übersetzung der EVP in zielgruppenspezifische Botschaften und Kanäle.
  5. Evaluation: Regelmäßige Überprüfung der EVP-Wirksamkeit anhand von KPIs wie Fluktuation, Bewerberqualität oder Engagement.

Praxisbeispiele für EVP-Anwendungen

Ein mittelständisches IT-Unternehmen positioniert sich mit einer EVP, die auf technologischer Innovationskraft, flachen Hierarchien und individueller Weiterentwicklung basiert. Diese Werte werden in Employer-Branding-Kampagnen, auf Karriereseiten und im Vorstellungsgespräch konsistent kommuniziert.

Ein produzierendes Unternehmen hebt in seiner EVP die Arbeitsplatzsicherheit, tarifliche Entgeltabrechnung und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle hervor. Damit spricht es gezielt Fachkräfte im gewerblichen Bereich an und stärkt die Bindung langjähriger Mitarbeitender.

Herausforderungen bei der EVP-Umsetzung

Eine der größten Herausforderungen besteht darin, eine EVP zu formulieren, die sowohl attraktiv als auch glaubwürdig ist. Überzogene Versprechen führen zu Enttäuschung und erhöhter Fluktuation. Ebenso kritisch ist die mangelnde interne Verankerung – wenn Führungskräfte und HR-Abteilungen die EVP nicht leben, verliert sie an Wirkung.

Ein weiterer Stolperstein ist die fehlende Differenzierung. Viele Unternehmen verwenden austauschbare Begriffe wie „Teamgeist“ oder „moderne Arbeitsplätze“, ohne konkrete Inhalte zu liefern. Eine wirksame EVP muss spezifisch und einzigartig sein.

Strategische Bedeutung

Die Employer Value Proposition ist kein einmaliges Projekt, sondern ein dynamisches Steuerungselement im HR-Portfolio. Sie muss regelmäßig überprüft und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden – etwa bei Fusionen, strategischen Neuausrichtungen oder demografischem Wandel.

HR-Abteilungen profitieren von einer klar definierten EVP, da sie Prozesse standardisiert, Kommunikationslinien vereinfacht und die Arbeitgebermarke stärkt. Besonders im Kontext von Fachkräftemangel und hybriden Arbeitsmodellen wird die EVP zum entscheidenden Differenzierungsfaktor.

Zusammenführung relevanter HR-Systeme

Zur erfolgreichen Umsetzung und kontinuierlichen Pflege einer EVP ist eine enge Verzahnung mit digitalen HR-Systemen erforderlich. Bewerbermanagement, interne Kommunikation, Performance Management und Mitarbeiterfeedback müssen integriert betrachtet werden.

Die von uns angebotene Komplettlösung comvaHRo-All-In unterstützt Unternehmen dabei, diese Prozesse effizient zu steuern – von Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung über Zeiterfassung, Mitarbeiterportale bis hin zum Bewerbermanagement. Als Software-as-a-Service bietet sie zudem ergänzende Leistungen wie Payroll-Outsourcing und HR-Consulting, wodurch die strategische Umsetzung einer EVP operativ abgesichert werden kann.

Hinweis: Die Inhalte des HR-Lexikons dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

comvaHRo hilft Ihre Personalabteilung zu entlasten

Mit unseren Services unterstützen wir Sie nicht nur durch Software und Support, sondern auch bei der strategischen Weiterentwicklung Ihrer HR-Prozesse und der Weiterbildung Ihrer Teams. Auf Wunsch übernehmen wir zudem Ihre komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll Outsourcing.

HR-Software

Unsere umfassende Softwarelösung comvaHRo All-In bietet eine sichere, komfortable und vollständige Abdeckung aller HR-Bereiche.

Entgeltabrechnung

Wir übernehmen Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig als Outsourcing-Service. Vertrauenswürdig und sicher.

HR-Consulting

Beratung, Projektleitung, Support, Schulungen. Wir bereiten Sie optimal auf die Nutzung Ihrer HR-Lösung comvaHRo All-In oder P&I LOGA vor.

Endlich reibungslose HR-Prozesse

Wir kombinieren modernste Technologie mit außergewöhnlicher Betreuung, die Unternehmen eine maßgeschneiderte, umfassende Lösungen bietet.

comvaHRo All-In
HR-Software
Modular

Eine echte Komplettlösung

Eine Lösung, die alle Bereiche der Personalabteilung abdeckt – von der Gehaltsabrechnung und der Arbeitszeiterfassung bis zum Recruiting, dem Onboarding und der Personalentwicklung. Mit comvaHRo All-In digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ohne Kompromisse und mit einem Partner, der Ihre Bedürfnisse
versteht.

Payroll Service
Payroll Outsourcing
Outsourcing

Sorgenfreie Lohnabrechnungen

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitarbeitenden – wir übernehmen die Gehaltsabrechnung mit höchster Präzision und rechtlicher Sicherheit: DSGVO-konform, zuverlässig und vollständig ausgelagert. Wir bieten individuell anpassbare Pakete für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Beratung
HR-Expertise
Consulting

Ihr Partner für alle Bedürfnisse

Wir begleiten Sie bei der Einführung, Optimierung und dem Betrieb Ihrer HR-Lösungen – inklusive P&I LOGA, LOGA All-In und LOGAHR. Mit fundierter Expertise in Analyse, Implementierung und Projektmanagement realisieren wir effiziente Prozesse und nachhaltige Ergebnisse.

comvaHRo Academy
Support

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Mit regelmäßigen Weiterbildungen und hervorragenden Support sorgen wir dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Schulungen sind praxisnah und verständlich – damit Ihre Mitarbeitenden die Vorteile von comvaHRo All-In von Anfang an voll ausschöpfen können.

Jetzt eine Demo buchen

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

In einem unverbindlichen Erstgespräch möchten wir mehr über Sie und Ihre Anforderungen erfahren. Wir freuen uns auf das Kennenlernen!

Ein unverbindlicher Einblick in alle Funktionen
Abgestimmt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse
Wir antworten auf alle Ihre Fragen

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Lösungen.

Welche Lösungen bietet comvaHRo für das HR an?

Wir bieten Ihnen umfassende HR-Lösungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihre Personalprozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Unser Angebot umfasst drei zentrale Geschäftsbereiche:​

HR-Software
Unsere integrierte Softwarelösung, die comvaHRo All-In HR-Suite, deckt sämtliche Bereiche des Personalmanagements ab. Von der Personalverwaltung über die Gehaltsabrechnung bis hin zur Zeiterfassung und zum Bewerbermanagement – alle Module sind in einer benutzerfreundlichen Plattform vereint. Diese cloudbasierte Lösung gewährleistet stets aktuelle, DSGVO-konforme Anwendungen, die ohne zusätzlichen IT-Aufwand in Ihrer „Private Cloud“ bereitgestellt werden. ​

HR-Consulting
Wir bieten Ihnen professionelle Beratungsdienstleistungen durch erfahrene Consultants. Unser Team unterstützt Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer HR-Prozesse und steht Ihnen mit strategischer Beratung zur Seite. Zudem bieten wir Schulungen und kontinuierlichen Support an, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden die Software optimal nutzen können. ​

Entgeltabrechnung (Payroll Services)
Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll-Outsourcing-Services. Dabei gewährleisten wir eine sichere und zuverlässige Abwicklung, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. ​

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur modernste Technologie bereitzustellen, sondern auch individuelle Beratung und persönlichen Support zu bieten. Jeder Kunde erhält bei uns einen festen Ansprechpartner, der die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens kennt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. ​

Was ist die comvaHRo All-In HR-Suite?

Die comvaHRo All-In HR-Suite ist eine umfassende, cloudbasierte Softwarelösung, die sämtliche HR-Prozesse in einer einzigen Plattform integriert. Sie wurde speziell für Unternehmen mit 100 bis 10.000 Mitarbeitenden entwickelt und deckt Bereiche wie Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personalverwaltung und Bewerbermanagement ab. Durch die zentrale Bündelung dieser Funktionen ermöglicht die Suite eine effiziente Verwaltung aller personalbezogenen Aufgaben. Ihr Unternehmen profitiert von stets aktuellen, DSGVO-konformen Anwendungen, die in der „Private Cloud“ gehostet werden. Dies reduziert den IT-Aufwand erheblich und gewährleistet höchste Sicherheitsstandards. Zudem fördert die benutzerfreundliche Oberfläche die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und erleichtert den Umstieg von bestehenden Systemen.

Ist die comvaHRo All-In HR-Suite DSGVO-konform?

Ja, die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Die comvaHRo All-In HR-Suite wird in einer „Private Cloud“ gehostet, die strengen Sicherheitsstandards entspricht und regelmäßigen Audits unterzogen wird. Alle Module sind DSGVO-konform entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Zudem werden regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen durchgeführt, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen können Sie darauf vertrauen, dass Ihre sensiblen Personaldaten jederzeit geschützt sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. ​

Benötigt unser Unternehmen zusätzliche IT-Ressourcen für die Implementierung?

Nein, die comvaHRo All-In HR-Suite erfordert keinen zusätzlichen IT-Aufwand, da sie als Cloud-Lösung bereitgestellt wird. ​

Wie unterstützt das Modul Entgeltabrechnung unsere Lohn- und Gehaltsprozesse?

Das Modul Entgeltabrechnung der comvaHRo All-In HR-Suite bietet eine voll integrierte Lösung für die Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung in 13 europäischen Ländern. Es berücksichtigt komplexe Tarifverträge und individuelle Regelwerke, die bereits im System hinterlegt oder anpassbar sind. Besonders für Unternehmen mit anspruchsvollen Anforderungen, wie beispielsweise im öffentlichen Dienst, ermöglicht dieses Modul eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung der Gehaltsabrechnungen. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Integration aktueller gesetzlicher Vorgaben wird der administrative Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht. ​

Welche Vorteile bietet die Nutzung einer Cloud-basierten HR-Software wie der comvaHRo All-In HR-Suite?

Die Cloud-basierte Architektur der comvaHRo All-In HR-Suite bietet zahlreiche Vorteile, darunter ständige Aktualität der Software, ortsunabhängiger Zugriff und reduzierte IT-Kosten. Da die Software in der „Private Cloud“ gehostet wird, profitieren Sie zudem von hohen Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität. ​

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.