Altersteilzeitgesetz

Das Altersteilzeitgesetz (AltTZG) ist ein deutsches Gesetz, das älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen sozialverträglichen Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ermöglichen soll. Es schafft die rechtlichen Rahmenbedingungen für die sogenannte Altersteilzeit, bei der Beschäftigte ihre Arbeitszeit in der letzten Phase ihres Berufslebens reduzieren können. Im HR-Kontext ist das Gesetz ein zentrales Instrument zur strategischen Personalplanung, insbesondere im Hinblick auf demografischen Wandel, Wissenstransfer und Nachfolgegestaltung.

Grundprinzipien der Altersteilzeit

Das Altersteilzeitgesetz trat am 1. August 1996 in Kraft und wurde mehrfach novelliert. Es richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die das 55. Lebensjahr vollendet haben und in den letzten fünf Jahren vor Beginn der Altersteilzeit mindestens 1.080 Kalendertage sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Die gesetzliche Grundlage erlaubt eine Reduzierung der Arbeitszeit auf die Hälfte der bisherigen Wochenarbeitszeit, wobei das Einkommen durch Aufstockungsleistungen teilweise kompensiert wird.

Die Altersteilzeit kann in zwei Modellen umgesetzt werden:

  • Kontinuitätsmodell (Teilzeitmodell): Die Arbeitszeit wird über die gesamte Laufzeit gleichmäßig reduziert.
  • Blockmodell: Die Arbeitszeit wird in zwei Phasen aufgeteilt: eine Arbeitsphase mit voller Arbeitszeit und eine Freistellungsphase ohne Arbeitsleistung.

Relevanz im HR-Management

Für Personalverantwortliche bietet das Altersteilzeitgesetz eine strukturierte Möglichkeit, den altersbedingten Personalabbau planbar zu gestalten. Es ermöglicht eine frühzeitige Nachfolgeplanung, reduziert das Risiko von Know-how-Verlust und fördert eine sozialverträgliche Personalpolitik. Besonders in Branchen mit hoher körperlicher Belastung oder bei Tätigkeiten mit starkem Erfahrungswissen ist die Altersteilzeit ein wertvolles Instrument.

HR-Abteilungen nutzen Altersteilzeitregelungen häufig in Kombination mit internen Programmen zur Wissenssicherung, etwa durch Mentoring oder strukturierte Übergaben. Zudem kann die Altersteilzeit helfen, Restrukturierungsprozesse abzufedern, ohne auf betriebsbedingte Kündigungen zurückgreifen zu müssen.

Finanzielle Rahmenbedingungen

Arbeitgeber sind verpflichtet, das reduzierte Entgelt um mindestens 20 % des Bruttoarbeitsentgelts aufzustocken. Zusätzlich übernehmen sie die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung auf Basis von 80 % des bisherigen Bruttoarbeitsentgelts, maximal jedoch bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Diese Aufwendungen können unter bestimmten Voraussetzungen durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden, sofern die Altersteilzeit der Schaffung oder Sicherung von Arbeitsplätzen dient.

In der Praxis bedeutet dies für das HR-Controlling eine sorgfältige Kalkulation der Personalkosten sowie eine enge Abstimmung mit der Finanzabteilung. Auch tarifvertragliche oder betriebliche Regelungen können zusätzliche Leistungen vorsehen, die in die Personalplanung einzubeziehen sind.

Voraussetzungen und rechtliche Aspekte

Ein Anspruch auf Altersteilzeit besteht nicht automatisch. Vielmehr bedarf es einer entsprechenden Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, häufig geregelt durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen. HR-Abteilungen müssen sicherstellen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind und die arbeitsvertraglichen Regelungen rechtskonform umgesetzt werden.

Wichtige rechtliche Aspekte sind unter anderem:

  • Einhaltung der Alters- und Vorbeschäftigungsgrenzen
  • Dokumentation der Arbeitszeitreduzierung und Aufstockungsleistungen
  • Berücksichtigung von Urlaubsansprüchen und Entgeltfortzahlung
  • Gestaltung der Freistellungsphase im Blockmodell

Praktische Umsetzung im Unternehmen

Die Einführung von Altersteilzeitmodellen erfordert eine strategische Planung. HR-Verantwortliche sollten frühzeitig mit potenziell betroffenen Mitarbeitenden Gespräche führen, um individuelle Wünsche und betriebliche Erfordernisse in Einklang zu bringen. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, der Geschäftsführung und der Entgeltabrechnung unabdingbar.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen nutzt das Blockmodell, um erfahrene Fachkräfte schrittweise zu ersetzen. Während der Arbeitsphase übernehmen diese Mitarbeitenden zusätzlich Mentorenrollen für jüngere Kolleginnen und Kollegen. In der Freistellungsphase wird die Nachfolge vollständig übernommen – ein geplanter Wissenstransfer mit minimalen Reibungsverlusten.

Integration in digitale HR-Prozesse

Die Verwaltung von Altersteilzeitmodellen stellt hohe Anforderungen an die HR-Systeme. Neben der Dokumentation der Arbeitszeitmodelle müssen Aufstockungsbeträge korrekt berechnet und in die Entgeltabrechnung integriert werden. Auch die Einhaltung gesetzlicher Fristen und Meldepflichten gegenüber Sozialversicherungsträgern ist sicherzustellen.

Moderne HR-Softwarelösungen unterstützen diese Prozesse durch automatisierte Workflows, digitale Personalakten und integrierte Schnittstellen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung. Dadurch lassen sich Fehlerquellen minimieren und administrative Aufwände reduzieren.

Strategische Bedeutung für das Personalmanagement

Im Kontext des demografischen Wandels gewinnt das Altersteilzeitgesetz weiter an Bedeutung. Es ermöglicht Unternehmen, den altersbedingten Wandel der Belegschaft aktiv zu gestalten und gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen. Für HR-Strategien bedeutet dies, Altersteilzeit nicht nur als Ausstiegsszenario zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Personalentwicklung.

Insbesondere in Kombination mit Talentmanagement, Nachfolgeplanung und Wissensmanagement kann Altersteilzeit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Unternehmen, die frühzeitig entsprechende Strukturen schaffen, profitieren von planbaren Übergängen und einer höheren Mitarbeiterbindung im letzten Karriereabschnitt.

Zusammenführung relevanter HR-Prozesse

Die Umsetzung von Altersteilzeitmodellen erfordert eine enge Verzahnung verschiedener HR-Bereiche – von der Personalplanung über die Entgeltabrechnung bis hin zur Zeiterfassung und Kommunikation mit Sozialversicherungsträgern. Eine integrierte HR-Software kann dabei helfen, diese Prozesse effizient und rechtskonform abzubilden.

Die von uns angebotene Komplettlösung comvaHRo-All-In unterstützt Unternehmen dabei, alle relevanten HR-Prozesse – von Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung über Zeiterfassung, Mitarbeiterportale bis hin zum Bewerbermanagement – in einer zentralen Plattform zu bündeln. Ergänzt wird dies durch optionale Leistungen im Bereich Payroll-Outsourcing und HR-Consulting, wodurch sich Altersteilzeitregelungen nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integrieren lassen.

Hinweis: Die Inhalte des HR-Lexikons dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

comvaHRo hilft Ihre Personalabteilung zu entlasten

Mit unseren Services unterstützen wir Sie nicht nur durch Software und Support, sondern auch bei der strategischen Weiterentwicklung Ihrer HR-Prozesse und der Weiterbildung Ihrer Teams. Auf Wunsch übernehmen wir zudem Ihre komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll Outsourcing.

HR-Software

Unsere umfassende Softwarelösung comvaHRo All-In bietet eine sichere, komfortable und vollständige Abdeckung aller HR-Bereiche.

Entgeltabrechnung

Wir übernehmen Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig als Outsourcing-Service. Vertrauenswürdig und sicher.

HR-Consulting

Beratung, Projektleitung, Support, Schulungen. Wir bereiten Sie optimal auf die Nutzung Ihrer HR-Lösung comvaHRo All-In oder P&I LOGA vor.

Endlich reibungslose HR-Prozesse

Wir kombinieren modernste Technologie mit außergewöhnlicher Betreuung, die Unternehmen eine maßgeschneiderte, umfassende Lösungen bietet.

comvaHRo All-In
HR-Software
Modular

Eine echte Komplettlösung

Eine Lösung, die alle Bereiche der Personalabteilung abdeckt – von der Gehaltsabrechnung und der Arbeitszeiterfassung bis zum Recruiting, dem Onboarding und der Personalentwicklung. Mit comvaHRo All-In digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ohne Kompromisse und mit einem Partner, der Ihre Bedürfnisse
versteht.

Payroll Service
Payroll Outsourcing
Outsourcing

Sorgenfreie Lohnabrechnungen

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitarbeitenden – wir übernehmen die Gehaltsabrechnung mit höchster Präzision und rechtlicher Sicherheit: DSGVO-konform, zuverlässig und vollständig ausgelagert. Wir bieten individuell anpassbare Pakete für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Beratung
HR-Expertise
Consulting

Ihr Partner für alle Bedürfnisse

Wir begleiten Sie bei der Einführung, Optimierung und dem Betrieb Ihrer HR-Lösungen – inklusive P&I LOGA, LOGA All-In und LOGAHR. Mit fundierter Expertise in Analyse, Implementierung und Projektmanagement realisieren wir effiziente Prozesse und nachhaltige Ergebnisse.

comvaHRo Academy
Support

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Mit regelmäßigen Weiterbildungen und hervorragenden Support sorgen wir dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Schulungen sind praxisnah und verständlich – damit Ihre Mitarbeitenden die Vorteile von comvaHRo All-In von Anfang an voll ausschöpfen können.

Jetzt eine Demo buchen

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

In einem unverbindlichen Erstgespräch möchten wir mehr über Sie und Ihre Anforderungen erfahren. Wir freuen uns auf das Kennenlernen!

Ein unverbindlicher Einblick in alle Funktionen
Abgestimmt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse
Wir antworten auf alle Ihre Fragen

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Lösungen.

Welche Lösungen bietet comvaHRo für das HR an?

Wir bieten Ihnen umfassende HR-Lösungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihre Personalprozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Unser Angebot umfasst drei zentrale Geschäftsbereiche:​

HR-Software
Unsere integrierte Softwarelösung, die comvaHRo All-In HR-Suite, deckt sämtliche Bereiche des Personalmanagements ab. Von der Personalverwaltung über die Gehaltsabrechnung bis hin zur Zeiterfassung und zum Bewerbermanagement – alle Module sind in einer benutzerfreundlichen Plattform vereint. Diese cloudbasierte Lösung gewährleistet stets aktuelle, DSGVO-konforme Anwendungen, die ohne zusätzlichen IT-Aufwand in Ihrer „Private Cloud“ bereitgestellt werden. ​

HR-Consulting
Wir bieten Ihnen professionelle Beratungsdienstleistungen durch erfahrene Consultants. Unser Team unterstützt Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer HR-Prozesse und steht Ihnen mit strategischer Beratung zur Seite. Zudem bieten wir Schulungen und kontinuierlichen Support an, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden die Software optimal nutzen können. ​

Entgeltabrechnung (Payroll Services)
Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll-Outsourcing-Services. Dabei gewährleisten wir eine sichere und zuverlässige Abwicklung, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. ​

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur modernste Technologie bereitzustellen, sondern auch individuelle Beratung und persönlichen Support zu bieten. Jeder Kunde erhält bei uns einen festen Ansprechpartner, der die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens kennt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. ​

Was ist die comvaHRo All-In HR-Suite?

Die comvaHRo All-In HR-Suite ist eine umfassende, cloudbasierte Softwarelösung, die sämtliche HR-Prozesse in einer einzigen Plattform integriert. Sie wurde speziell für Unternehmen mit 100 bis 10.000 Mitarbeitenden entwickelt und deckt Bereiche wie Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personalverwaltung und Bewerbermanagement ab. Durch die zentrale Bündelung dieser Funktionen ermöglicht die Suite eine effiziente Verwaltung aller personalbezogenen Aufgaben. Ihr Unternehmen profitiert von stets aktuellen, DSGVO-konformen Anwendungen, die in der „Private Cloud“ gehostet werden. Dies reduziert den IT-Aufwand erheblich und gewährleistet höchste Sicherheitsstandards. Zudem fördert die benutzerfreundliche Oberfläche die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und erleichtert den Umstieg von bestehenden Systemen.

Ist die comvaHRo All-In HR-Suite DSGVO-konform?

Ja, die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Die comvaHRo All-In HR-Suite wird in einer „Private Cloud“ gehostet, die strengen Sicherheitsstandards entspricht und regelmäßigen Audits unterzogen wird. Alle Module sind DSGVO-konform entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Zudem werden regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen durchgeführt, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen können Sie darauf vertrauen, dass Ihre sensiblen Personaldaten jederzeit geschützt sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. ​

Benötigt unser Unternehmen zusätzliche IT-Ressourcen für die Implementierung?

Nein, die comvaHRo All-In HR-Suite erfordert keinen zusätzlichen IT-Aufwand, da sie als Cloud-Lösung bereitgestellt wird. ​

Wie unterstützt das Modul Entgeltabrechnung unsere Lohn- und Gehaltsprozesse?

Das Modul Entgeltabrechnung der comvaHRo All-In HR-Suite bietet eine voll integrierte Lösung für die Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung in 13 europäischen Ländern. Es berücksichtigt komplexe Tarifverträge und individuelle Regelwerke, die bereits im System hinterlegt oder anpassbar sind. Besonders für Unternehmen mit anspruchsvollen Anforderungen, wie beispielsweise im öffentlichen Dienst, ermöglicht dieses Modul eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung der Gehaltsabrechnungen. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Integration aktueller gesetzlicher Vorgaben wird der administrative Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht. ​

Welche Vorteile bietet die Nutzung einer Cloud-basierten HR-Software wie der comvaHRo All-In HR-Suite?

Die Cloud-basierte Architektur der comvaHRo All-In HR-Suite bietet zahlreiche Vorteile, darunter ständige Aktualität der Software, ortsunabhängiger Zugriff und reduzierte IT-Kosten. Da die Software in der „Private Cloud“ gehostet wird, profitieren Sie zudem von hohen Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität. ​

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.