Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist ein zentrales arbeitsrechtliches Regelwerk in Deutschland, das die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern durch Verleiher an Entleiher regelt. Ziel des Gesetzes ist es, Leiharbeitnehmer rechtlich zu schützen, Missbrauch zu verhindern und faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen. Im HR-Kontext ist das AÜG insbesondere für Unternehmen relevant, die externe Arbeitskräfte über Zeitarbeitsfirmen einsetzen oder selbst als Verleiher auftreten.
Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung
Die Arbeitnehmerüberlassung bezeichnet das Dreiecksverhältnis zwischen Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer. Der Verleiher ist ein Unternehmen, das über eine behördliche Erlaubnis nach § 1 AÜG verfügt und seine Arbeitnehmer einem Dritten (dem Entleiher) zur Arbeitsleistung überlässt. Der Leiharbeitnehmer steht in einem Arbeitsverhältnis mit dem Verleiher, arbeitet jedoch weisungsgebunden im Betrieb des Entleihers.
Das AÜG stellt sicher, dass Leiharbeitnehmer grundsätzlich dieselben Arbeitsbedingungen wie vergleichbare Stammmitarbeiter erhalten (Equal Pay, Equal Treatment). Ausnahmen sind nur unter bestimmten tariflichen Voraussetzungen zulässig.
Erlaubnispflicht und rechtliche Anforderungen
Die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung ist erlaubnispflichtig. Die Bundesagentur für Arbeit erteilt diese Erlaubnis, sofern der Verleiher die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. Dazu zählen insbesondere die Zuverlässigkeit des Unternehmens, die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften und die ordnungsgemäße Durchführung der Entgeltabrechnung.
Wird ohne gültige Erlaubnis überlassen, ist der Vertrag zwischen Verleiher und Entleiher unwirksam. In diesem Fall entsteht ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher (§ 10 AÜG). Für HR-Abteilungen bedeutet das: Vor dem Einsatz von Leiharbeitnehmern muss stets geprüft werden, ob der Verleiher über eine gültige Erlaubnis verfügt.
Equal Pay und Equal Treatment
Ein zentrales Element des AÜG ist das Prinzip der Gleichbehandlung. Leiharbeitnehmer haben nach spätestens neun Monaten ununterbrochener Überlassung Anspruch auf das gleiche Arbeitsentgelt wie vergleichbare Stammmitarbeiter (Equal Pay). Gleiches gilt für sonstige wesentliche Arbeitsbedingungen (Equal Treatment).
Tarifverträge können hiervon abweichen, sofern sie bestimmte Mindeststandards einhalten. HR-Verantwortliche müssen daher die tariflichen Grundlagen der eingesetzten Zeitarbeitsfirmen genau kennen und regelmäßig prüfen, ob die Voraussetzungen für Abweichungen gegeben sind.
Höchstüberlassungsdauer
Seit der Reform des AÜG im Jahr 2017 gilt eine gesetzliche Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten. Danach darf ein Leiharbeitnehmer nicht weiter an denselben Entleiher überlassen werden, es sei denn, es greift eine tarifliche Öffnungsklausel.
Diese Regelung soll verhindern, dass Leiharbeitnehmer dauerhaft als Ersatz für Stammkräfte eingesetzt werden. Für HR-Abteilungen ist die lückenlose Dokumentation der Einsatzzeiten entscheidend, um Rechtsverstöße zu vermeiden.
Kennzeichnungs- und Offenlegungspflichten
Verträge zur Arbeitnehmerüberlassung müssen ausdrücklich als solche gekennzeichnet sein. Zudem ist der Leiharbeitnehmer vor Beginn des Einsatzes schriftlich darüber zu informieren, dass er als Leiharbeitnehmer tätig wird.
Verstöße gegen diese Pflichten führen zur Fiktion eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher. HR-Abteilungen müssen daher sicherstellen, dass alle vertraglichen und formellen Anforderungen eingehalten werden.
Besonderheiten im HR-Management
Im Personalmanagement spielt das AÜG eine wichtige Rolle bei der strategischen Personalplanung, insbesondere bei Auftragsspitzen, Projekten oder kurzfristigem Personalbedarf. Die Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern muss dabei rechtssicher gestaltet werden.
Zu den Aufgaben der HR-Abteilung zählen unter anderem:
- Prüfung der Erlaubnis des Verleihers
- Kontrolle der Einhaltung von Equal Pay und Equal Treatment
- Überwachung der Höchstüberlassungsdauer
- Dokumentation der Einsatzzeiten
- Vertragsprüfung auf AÜG-Konformität
Ein praxisnahes Beispiel: Ein produzierendes Unternehmen benötigt für ein saisonales Projekt zusätzliche Arbeitskräfte. Die HR-Abteilung beauftragt eine Zeitarbeitsfirma mit gültiger AÜG-Erlaubnis. Die Vertragsgestaltung erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, die Einsatzdauer wird dokumentiert und die Entgeltabrechnung regelmäßig überprüft.
Risiken und Compliance-Anforderungen
Fehlerhafte Anwendung des AÜG kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Dazu zählen Bußgelder, Nachzahlungen, die Fiktion eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher sowie Reputationsschäden.
Compliance im Bereich Arbeitnehmerüberlassung erfordert daher klare Prozesse, regelmäßige Schulungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen HR, Rechtsabteilung und externen Dienstleistern.
Relevanz für digitale HR-Prozesse
Die Digitalisierung von HR-Prozessen kann die Einhaltung des AÜG wesentlich erleichtern. Digitale Tools ermöglichen eine automatisierte Dokumentation von Einsatzzeiten, die Verwaltung von Verträgen und die Integration von Zeitarbeitskräften in bestehende Systeme zur Entgeltabrechnung und Zeiterfassung.
Besonders in komplexen Personalstrukturen mit häufig wechselnden Einsatzkräften ist eine systemgestützte Lösung sinnvoll, um Transparenz und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Zusammenhang mit anderen arbeitsrechtlichen Regelungen
Das AÜG steht in engem Zusammenhang mit anderen arbeitsrechtlichen Vorschriften, etwa dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, dem Betriebsverfassungsgesetz oder dem Mindestlohngesetz. HR-Verantwortliche müssen daher übergreifend denken und die Wechselwirkungen berücksichtigen.
Beispielsweise sind Leiharbeitnehmer bei der Ermittlung der Schwellenwerte für betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmungsrechte grundsätzlich zu berücksichtigen, sofern sie längerfristig im Betrieb eingesetzt werden.
Strategische Einordnung und Ausblick
Die Arbeitnehmerüberlassung bleibt ein wichtiges Instrument der flexiblen Personalsteuerung, unterliegt jedoch strengen rechtlichen Rahmenbedingungen. Für HR-Abteilungen bedeutet dies, dass der Einsatz von Leiharbeitnehmern sorgfältig geplant, dokumentiert und kontrolliert werden muss.
Die von uns angebotene Komplettlösung comvaHRo-All-In unterstützt Unternehmen dabei, AÜG-relevante Prozesse wie Zeiterfassung, Mitarbeiterportale, Bewerbermanagement sowie Entgeltabrechnung effizient und regelkonform abzubilden. Auch ergänzende Leistungen wie Payroll-Outsourcing und HR-Consulting lassen sich nahtlos integrieren – und schaffen so eine verlässliche Grundlage für rechtssichere und transparente Personaleinsätze.
Hinweis: Die Inhalte des HR-Lexikons dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
comvaHRo hilft Ihre Personalabteilung zu entlasten
Mit unseren Services unterstützen wir Sie nicht nur durch Software und Support, sondern auch bei der strategischen Weiterentwicklung Ihrer HR-Prozesse und der Weiterbildung Ihrer Teams. Auf Wunsch übernehmen wir zudem Ihre komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll Outsourcing.
Unsere umfassende Softwarelösung comvaHRo All-In bietet eine sichere, komfortable und vollständige Abdeckung aller HR-Bereiche.
Wir übernehmen Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig als Outsourcing-Service. Vertrauenswürdig und sicher.
Beratung, Projektleitung, Support, Schulungen. Wir bereiten Sie optimal auf die Nutzung Ihrer HR-Lösung comvaHRo All-In oder P&I LOGA vor.
Endlich reibungslose HR-Prozesse
Wir kombinieren modernste Technologie mit außergewöhnlicher Betreuung, die Unternehmen eine maßgeschneiderte, umfassende Lösungen bietet.
Eine echte Komplettlösung
Eine Lösung, die alle Bereiche der Personalabteilung abdeckt – von der Gehaltsabrechnung und der Arbeitszeiterfassung bis zum Recruiting, dem Onboarding und der Personalentwicklung. Mit comvaHRo All-In digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ohne Kompromisse und mit einem Partner, der Ihre Bedürfnisse
versteht.

Sorgenfreie Lohnabrechnungen
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitarbeitenden – wir übernehmen die Gehaltsabrechnung mit höchster Präzision und rechtlicher Sicherheit: DSGVO-konform, zuverlässig und vollständig ausgelagert. Wir bieten individuell anpassbare Pakete für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Ihr Partner für alle Bedürfnisse
Wir begleiten Sie bei der Einführung, Optimierung und dem Betrieb Ihrer HR-Lösungen – inklusive P&I LOGA, LOGA All-In und LOGAHR. Mit fundierter Expertise in Analyse, Implementierung und Projektmanagement realisieren wir effiziente Prozesse und nachhaltige Ergebnisse.

Ihr Erfolg ist unser Ziel
Mit regelmäßigen Weiterbildungen und hervorragenden Support sorgen wir dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Schulungen sind praxisnah und verständlich – damit Ihre Mitarbeitenden die Vorteile von comvaHRo All-In von Anfang an voll ausschöpfen können.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
In einem unverbindlichen Erstgespräch möchten wir mehr über Sie und Ihre Anforderungen erfahren. Wir freuen uns auf das Kennenlernen!
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Lösungen.
Wir bieten Ihnen umfassende HR-Lösungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihre Personalprozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Unser Angebot umfasst drei zentrale Geschäftsbereiche:
HR-Software
Unsere integrierte Softwarelösung, die comvaHRo All-In HR-Suite, deckt sämtliche Bereiche des Personalmanagements ab. Von der Personalverwaltung über die Gehaltsabrechnung bis hin zur Zeiterfassung und zum Bewerbermanagement – alle Module sind in einer benutzerfreundlichen Plattform vereint. Diese cloudbasierte Lösung gewährleistet stets aktuelle, DSGVO-konforme Anwendungen, die ohne zusätzlichen IT-Aufwand in Ihrer „Private Cloud“ bereitgestellt werden.
HR-Consulting
Wir bieten Ihnen professionelle Beratungsdienstleistungen durch erfahrene Consultants. Unser Team unterstützt Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer HR-Prozesse und steht Ihnen mit strategischer Beratung zur Seite. Zudem bieten wir Schulungen und kontinuierlichen Support an, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden die Software optimal nutzen können.
Entgeltabrechnung (Payroll Services)
Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll-Outsourcing-Services. Dabei gewährleisten wir eine sichere und zuverlässige Abwicklung, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur modernste Technologie bereitzustellen, sondern auch individuelle Beratung und persönlichen Support zu bieten. Jeder Kunde erhält bei uns einen festen Ansprechpartner, der die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens kennt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt.
Die comvaHRo All-In HR-Suite ist eine umfassende, cloudbasierte Softwarelösung, die sämtliche HR-Prozesse in einer einzigen Plattform integriert. Sie wurde speziell für Unternehmen mit 100 bis 10.000 Mitarbeitenden entwickelt und deckt Bereiche wie Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personalverwaltung und Bewerbermanagement ab. Durch die zentrale Bündelung dieser Funktionen ermöglicht die Suite eine effiziente Verwaltung aller personalbezogenen Aufgaben. Ihr Unternehmen profitiert von stets aktuellen, DSGVO-konformen Anwendungen, die in der „Private Cloud“ gehostet werden. Dies reduziert den IT-Aufwand erheblich und gewährleistet höchste Sicherheitsstandards. Zudem fördert die benutzerfreundliche Oberfläche die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und erleichtert den Umstieg von bestehenden Systemen.
Ja, die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Die comvaHRo All-In HR-Suite wird in einer „Private Cloud“ gehostet, die strengen Sicherheitsstandards entspricht und regelmäßigen Audits unterzogen wird. Alle Module sind DSGVO-konform entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Zudem werden regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen durchgeführt, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen können Sie darauf vertrauen, dass Ihre sensiblen Personaldaten jederzeit geschützt sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Nein, die comvaHRo All-In HR-Suite erfordert keinen zusätzlichen IT-Aufwand, da sie als Cloud-Lösung bereitgestellt wird.
Das Modul Entgeltabrechnung der comvaHRo All-In HR-Suite bietet eine voll integrierte Lösung für die Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung in 13 europäischen Ländern. Es berücksichtigt komplexe Tarifverträge und individuelle Regelwerke, die bereits im System hinterlegt oder anpassbar sind. Besonders für Unternehmen mit anspruchsvollen Anforderungen, wie beispielsweise im öffentlichen Dienst, ermöglicht dieses Modul eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung der Gehaltsabrechnungen. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Integration aktueller gesetzlicher Vorgaben wird der administrative Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht.
Die Cloud-basierte Architektur der comvaHRo All-In HR-Suite bietet zahlreiche Vorteile, darunter ständige Aktualität der Software, ortsunabhängiger Zugriff und reduzierte IT-Kosten. Da die Software in der „Private Cloud“ gehostet wird, profitieren Sie zudem von hohen Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität.
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.