Remote Work
Remote Work beschreibt eine Arbeitsform, bei der Beschäftigte ihre beruflichen Aufgaben außerhalb eines zentralen Unternehmensstandorts, in der Regel von zu Hause oder anderen externen Orten aus, mithilfe digitaler Technologien erledigen. Im HR-Kontext ist Remote Work ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle und beeinflusst Personalstrategien, Arbeitsorganisation, Führungskonzepte sowie rechtliche und technische Rahmenbedingungen.
Relevanz von Remote Work im HR-Management
Die Einführung und Steuerung von Remote Work erfordert eine ganzheitliche Betrachtung durch die Personalabteilung. Sie betrifft nicht nur arbeitsrechtliche Aspekte, sondern auch Themen wie Mitarbeiterbindung, Führung auf Distanz, Arbeitszeiterfassung und betriebliche Mitbestimmung. HR-Verantwortliche müssen dabei sicherstellen, dass sowohl gesetzliche Vorgaben als auch unternehmensspezifische Anforderungen eingehalten werden.
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
Remote Work ist nicht gesetzlich eindeutig definiert, wird jedoch häufig mit mobilem Arbeiten oder Telearbeit gleichgesetzt. Für HR bedeutet dies, klare vertragliche Regelungen zu schaffen, etwa durch Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag. Dabei sind Aspekte wie Arbeitsort, Erreichbarkeit, Datenschutz, Arbeitszeit und Haftungsfragen zu berücksichtigen.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes, insbesondere bei der Dokumentation von Arbeitszeiten und Pausen. Auch die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gemäß § 87 Abs. 1 BetrVG sind zu beachten, etwa bei der Einführung technischer Überwachungseinrichtungen oder der Ausgestaltung von Arbeitszeitmodellen.
Technologische Voraussetzungen und IT-Sicherheit
Eine funktionierende Remote-Work-Struktur setzt geeignete technische Rahmenbedingungen voraus. Dazu zählen sichere VPN-Verbindungen, cloudbasierte Kollaborationstools, digitale Zeiterfassungssysteme und Zugriff auf relevante HR-Systeme. Die IT-Abteilung arbeitet hierbei eng mit HR zusammen, um Datenschutzvorgaben gemäß DSGVO und Unternehmensrichtlinien umzusetzen.
HR sollte Mitarbeitende im sicheren Umgang mit IT-Systemen schulen und klare Richtlinien zur Nutzung privater Endgeräte (BYOD) definieren. Technische Supportstrukturen müssen auch für dezentrale Teams gewährleistet sein.
Führung und Zusammenarbeit auf Distanz
Remote Work verändert die Art und Weise, wie Führungskräfte mit ihren Teams interagieren. Vertrauen, Ergebnisorientierung und transparente Kommunikation gewinnen an Bedeutung. HR unterstützt Führungskräfte durch Trainings, Leitfäden und Coaching-Angebote, um virtuelle Führungskompetenzen zu stärken.
Für die Zusammenarbeit sind digitale Tools wie Videokonferenzen, Projektmanagement-Software und Instant Messaging essenziell. HR kann durch die Auswahl geeigneter Plattformen und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur zur erfolgreichen Umsetzung beitragen.
Auswirkungen auf Recruiting und Onboarding
Remote Work erweitert den geografischen Radius bei der Personalsuche erheblich. Unternehmen können Talente unabhängig vom Standort rekrutieren, was insbesondere in Fachkräftemärkten Vorteile bietet. HR-Abteilungen müssen jedoch sicherstellen, dass auch virtuelle Bewerbungsprozesse professionell ablaufen und rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Das Onboarding neuer Mitarbeitender im Remote-Kontext erfordert strukturierte digitale Prozesse, etwa durch virtuelle Willkommensveranstaltungen, E-Learning-Module und digitale Zugriffsmöglichkeiten auf relevante Unternehmensinformationen. Eine enge Begleitung in den ersten Wochen ist entscheidend für die Integration.
Arbeitszeitmodelle und Work-Life-Balance
Remote Work ermöglicht flexible Arbeitszeitmodelle, etwa Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit. HR ist gefordert, diese Modelle transparent zu gestalten und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Digitale Zeiterfassungssysteme und klare Kommunikationsregeln unterstützen dabei.
Die Förderung der Work-Life-Balance ist ein weiterer HR-relevanter Aspekt. Remote Work kann zur Entlastung beitragen, birgt aber auch Risiken wie Entgrenzung der Arbeit oder soziale Isolation. HR sollte präventive Maßnahmen wie virtuelle Teamformate, Gesundheitsangebote oder psychologische Unterstützung integrieren.
Organisatorische und kulturelle Veränderungen
Die Einführung von Remote Work erfordert häufig einen Kulturwandel im Unternehmen. HR spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung dieser Transformation. Dazu gehören Change-Management-Maßnahmen, interne Kommunikation und die Anpassung von Führungsleitlinien.
Auch die Leistungsbewertung muss angepasst werden. Klassische Präsenzkriterien verlieren an Bedeutung, während Zielerreichung, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit stärker gewichtet werden. HR sollte geeignete Instrumente zur Leistungsbeurteilung auf Distanz entwickeln.
Praxisbeispiel: Remote Work in der Entgeltabrechnung
Ein typisches Anwendungsfeld für Remote Work im HR-Bereich ist die Entgeltabrechnung. Mitarbeitende in der Personalabrechnung können mit cloudbasierten Systemen ortsunabhängig arbeiten, sofern Datenschutz und Zugriffssicherheit gewährleistet sind. Die von uns angebotene Komplettlösung comvaHRo-All-In ermöglicht beispielsweise eine durchgängige digitale Bearbeitung von Entgeltabrechnungen, Zeiterfassung und Personalakten – auch im Remote-Modus.
Strategische Einordnung und Ausblick
Remote Work ist mehr als nur eine Reaktion auf kurzfristige Entwicklungen – sie ist ein strategisches Element moderner Arbeitswelten. HR-Abteilungen, die Remote Work strukturiert und nachhaltig implementieren, stärken die Arbeitgeberattraktivität, erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit und fördern die betriebliche Resilienz.
Die Integration von Remote Work in bestehende HR-Prozesse erfordert eine enge Verzahnung von Technologie, Führung und Kultur. Digitale HR-Lösungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die von uns angebotene Softwarelösung comvaHRo-All-In unterstützt Unternehmen dabei, Remote Work effizient umzusetzen – von Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung über Zeiterfassung, Mitarbeiterportale bis hin zum Bewerbermanagement – als umfassende HR-Komplettlösung im SaaS-Modell, ergänzt durch Payroll-Outsourcing und Consulting.
Hinweis: Die Inhalte des HR-Lexikons dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
comvaHRo hilft Ihre Personalabteilung zu entlasten
Mit unseren Services unterstützen wir Sie nicht nur durch Software und Support, sondern auch bei der strategischen Weiterentwicklung Ihrer HR-Prozesse und der Weiterbildung Ihrer Teams. Auf Wunsch übernehmen wir zudem Ihre komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll Outsourcing.
Unsere umfassende Softwarelösung comvaHRo All-In bietet eine sichere, komfortable und vollständige Abdeckung aller HR-Bereiche.
Wir übernehmen Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig als Outsourcing-Service. Vertrauenswürdig und sicher.
Beratung, Projektleitung, Support, Schulungen. Wir bereiten Sie optimal auf die Nutzung Ihrer HR-Lösung comvaHRo All-In oder P&I LOGA vor.
Endlich reibungslose HR-Prozesse
Wir kombinieren modernste Technologie mit außergewöhnlicher Betreuung, die Unternehmen eine maßgeschneiderte, umfassende Lösungen bietet.
Eine echte Komplettlösung
Eine Lösung, die alle Bereiche der Personalabteilung abdeckt – von der Gehaltsabrechnung und der Arbeitszeiterfassung bis zum Recruiting, dem Onboarding und der Personalentwicklung. Mit comvaHRo All-In digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ohne Kompromisse und mit einem Partner, der Ihre Bedürfnisse
versteht.

Sorgenfreie Lohnabrechnungen
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitarbeitenden – wir übernehmen die Gehaltsabrechnung mit höchster Präzision und rechtlicher Sicherheit: DSGVO-konform, zuverlässig und vollständig ausgelagert. Wir bieten individuell anpassbare Pakete für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Ihr Partner für alle Bedürfnisse
Wir begleiten Sie bei der Einführung, Optimierung und dem Betrieb Ihrer HR-Lösungen – inklusive P&I LOGA, LOGA All-In und LOGAHR. Mit fundierter Expertise in Analyse, Implementierung und Projektmanagement realisieren wir effiziente Prozesse und nachhaltige Ergebnisse.

Ihr Erfolg ist unser Ziel
Mit regelmäßigen Weiterbildungen und hervorragenden Support sorgen wir dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Schulungen sind praxisnah und verständlich – damit Ihre Mitarbeitenden die Vorteile von comvaHRo All-In von Anfang an voll ausschöpfen können.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
In einem unverbindlichen Erstgespräch möchten wir mehr über Sie und Ihre Anforderungen erfahren. Wir freuen uns auf das Kennenlernen!
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Lösungen.
Wir bieten Ihnen umfassende HR-Lösungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihre Personalprozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Unser Angebot umfasst drei zentrale Geschäftsbereiche:
HR-Software
Unsere integrierte Softwarelösung, die comvaHRo All-In HR-Suite, deckt sämtliche Bereiche des Personalmanagements ab. Von der Personalverwaltung über die Gehaltsabrechnung bis hin zur Zeiterfassung und zum Bewerbermanagement – alle Module sind in einer benutzerfreundlichen Plattform vereint. Diese cloudbasierte Lösung gewährleistet stets aktuelle, DSGVO-konforme Anwendungen, die ohne zusätzlichen IT-Aufwand in Ihrer „Private Cloud“ bereitgestellt werden.
HR-Consulting
Wir bieten Ihnen professionelle Beratungsdienstleistungen durch erfahrene Consultants. Unser Team unterstützt Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer HR-Prozesse und steht Ihnen mit strategischer Beratung zur Seite. Zudem bieten wir Schulungen und kontinuierlichen Support an, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden die Software optimal nutzen können.
Entgeltabrechnung (Payroll Services)
Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll-Outsourcing-Services. Dabei gewährleisten wir eine sichere und zuverlässige Abwicklung, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur modernste Technologie bereitzustellen, sondern auch individuelle Beratung und persönlichen Support zu bieten. Jeder Kunde erhält bei uns einen festen Ansprechpartner, der die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens kennt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt.
Die comvaHRo All-In HR-Suite ist eine umfassende, cloudbasierte Softwarelösung, die sämtliche HR-Prozesse in einer einzigen Plattform integriert. Sie wurde speziell für Unternehmen mit 100 bis 10.000 Mitarbeitenden entwickelt und deckt Bereiche wie Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personalverwaltung und Bewerbermanagement ab. Durch die zentrale Bündelung dieser Funktionen ermöglicht die Suite eine effiziente Verwaltung aller personalbezogenen Aufgaben. Ihr Unternehmen profitiert von stets aktuellen, DSGVO-konformen Anwendungen, die in der „Private Cloud“ gehostet werden. Dies reduziert den IT-Aufwand erheblich und gewährleistet höchste Sicherheitsstandards. Zudem fördert die benutzerfreundliche Oberfläche die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und erleichtert den Umstieg von bestehenden Systemen.
Ja, die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Die comvaHRo All-In HR-Suite wird in einer „Private Cloud“ gehostet, die strengen Sicherheitsstandards entspricht und regelmäßigen Audits unterzogen wird. Alle Module sind DSGVO-konform entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Zudem werden regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen durchgeführt, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen können Sie darauf vertrauen, dass Ihre sensiblen Personaldaten jederzeit geschützt sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Nein, die comvaHRo All-In HR-Suite erfordert keinen zusätzlichen IT-Aufwand, da sie als Cloud-Lösung bereitgestellt wird.
Das Modul Entgeltabrechnung der comvaHRo All-In HR-Suite bietet eine voll integrierte Lösung für die Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung in 13 europäischen Ländern. Es berücksichtigt komplexe Tarifverträge und individuelle Regelwerke, die bereits im System hinterlegt oder anpassbar sind. Besonders für Unternehmen mit anspruchsvollen Anforderungen, wie beispielsweise im öffentlichen Dienst, ermöglicht dieses Modul eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung der Gehaltsabrechnungen. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Integration aktueller gesetzlicher Vorgaben wird der administrative Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht.
Die Cloud-basierte Architektur der comvaHRo All-In HR-Suite bietet zahlreiche Vorteile, darunter ständige Aktualität der Software, ortsunabhängiger Zugriff und reduzierte IT-Kosten. Da die Software in der „Private Cloud“ gehostet wird, profitieren Sie zudem von hohen Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität.
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.