Feiertagsregelung

Die Feiertagsregelung bezeichnet die Gesamtheit der gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Bestimmungen, die regeln, wie gesetzliche Feiertage arbeitszeitlich und vergütungsrechtlich zu behandeln sind. Sie umfasst Vorgaben zur Arbeitsbefreiung, zur Entgeltfortzahlung sowie zur Handhabung von Feiertagsarbeit und ist ein zentraler Bestandteil der Personaleinsatzplanung und Arbeitszeitgestaltung.

Rechtliche Grundlagen der Feiertagsregelung

In Deutschland gelten gesetzliche Feiertage als Tage der Arbeitsruhe, geregelt durch das Grundgesetz (Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV) sowie durch die Feiertagsgesetze der Bundesländer. Diese bestimmen, welche Tage als gesetzliche Feiertage anerkannt sind – etwa der 1. Mai bundesweit oder Fronleichnam nur in bestimmten Bundesländern.

Für Arbeitnehmende bedeutet dies, dass sie an gesetzlichen Feiertagen grundsätzlich von der Arbeit freigestellt sind, ohne dass ihnen dadurch ein Entgeltverlust entsteht. Dies ist durch das Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 2 EFZG) geregelt, das die Lohnfortzahlung an Feiertagen sicherstellt, wenn der Feiertag auf einen regulären Arbeitstag fällt.

Feiertagsregelung im Arbeitsverhältnis

Die konkrete Umsetzung der Feiertagsregelung im Arbeitsverhältnis hängt von mehreren Faktoren ab: dem Arbeitsort, dem Arbeitszeitmodell, tariflichen Regelungen sowie betrieblichen Vereinbarungen. Besonders bei Schichtarbeit, Teilzeitmodellen oder grenzüberschreitender Beschäftigung sind differenzierte Regelungen erforderlich.

Arbeitszeitmodelle und Feiertage

Bei klassischen Vollzeitmodellen mit festen Arbeitstagen ist die Anwendung der Feiertagsregelung meist unproblematisch. Komplexer wird es bei:

  • Teilzeitkräften mit unregelmäßigen Arbeitstagen: Hier ist zu prüfen, ob der Feiertag auf einen vertraglich vereinbarten Arbeitstag fällt.
  • Arbeit auf Abruf: Der Anspruch auf Feiertagsvergütung besteht nur, wenn der Feiertag auf einen geplanten Einsatztag fällt.
  • Gleitzeitmodelle: Feiertage gelten als bezahlte Ausfallzeit und dürfen nicht als Minusstunden gewertet werden.

In allen Fällen ist eine transparente Dokumentation der Arbeitszeit essenziell, um Rechtsansprüche korrekt zu erfüllen.

Feiertagsarbeit und Zuschläge

In bestimmten Branchen – etwa im Gesundheitswesen, in der Gastronomie oder im Sicherheitsdienst – ist Feiertagsarbeit unvermeidlich. Wird an einem gesetzlichen Feiertag gearbeitet, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf einen Feiertagszuschlag. Dieser ergibt sich nur aus:

  • Tarifverträgen
  • Betriebsvereinbarungen
  • Arbeitsverträgen

Üblich sind Zuschläge zwischen 50 % und 150 % des Grundlohns. Alternativ oder ergänzend kann ein Freizeitausgleich gewährt werden. Die steuerliche Behandlung von Feiertagszuschlägen ist bis zu bestimmten Grenzen steuerfrei (§ 3b EStG).

Feiertagsregelung bei internationaler Beschäftigung

Bei grenzüberschreitender Tätigkeit ist zu beachten, dass Feiertage je nach Land und Region stark variieren. Für mobile Arbeitskräfte, Remote Work oder Entsendungen gelten folgende Grundsätze:

  • Arbeitsortprinzip: Es gelten die Feiertage des tatsächlichen Arbeitsortes, nicht des Firmensitzes.
  • Vertragliche Klarstellungen: Arbeitsverträge sollten regeln, welche Feiertage Anwendung finden.
  • Koordination mit lokalen HR-Abteilungen: Besonders bei internationalen Konzernen ist eine einheitliche Linie wichtig.

Feiertagsregelungen können auch Einfluss auf die Berechnung von Urlaubstagen und Entgeltbestandteilen im Auslandseinsatz haben.

Feiertage und Entgeltabrechnung

Die korrekte Berücksichtigung von Feiertagen in der Entgeltabrechnung ist ein zentraler Bestandteil der HR-Administration. Dabei sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:

  • Feiertage als bezahlte Ausfalltage: Sie dürfen nicht als Urlaub oder Krankheit gewertet werden.
  • Feiertagszuschläge: Müssen separat ausgewiesen und ggf. steuerlich begünstigt behandelt werden.
  • Teilzeitmodelle: Erfordern eine tagesgenaue Prüfung, ob ein Feiertag auf einen Arbeitstag fällt.
  • Automatisierte Systeme: Die Nutzung von HR-Software erleichtert die korrekte Abbildung von Feiertagen erheblich.

Fehlerhafte Feiertagsabrechnungen führen nicht nur zu Unzufriedenheit bei Mitarbeitenden, sondern bergen auch rechtliche Risiken, etwa bei Nachzahlungen oder Betriebsprüfungen.

Gestaltungsspielräume und betriebliche Praxis

Unternehmen haben im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Gestaltungsspielräume, um Feiertagsregelungen effizient und mitarbeiterfreundlich umzusetzen. Dazu zählen:

  • Regelungen zur Feiertagsarbeit: Etwa durch Freiwilligkeit, Zuschläge oder Freizeitausgleich.
  • Betriebsvereinbarungen: Können zusätzliche freie Tage oder Sonderregelungen festlegen.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Erlauben eine bessere Verteilung von Feiertagsausfällen.
  • Transparente Kommunikation: Klare Informationen zu Feiertagsregelungen stärken das Vertrauen der Belegschaft.

HR-Abteilungen sollten regelmäßig prüfen, ob bestehende Regelungen noch zur aktuellen Arbeitsorganisation passen, insbesondere bei wachsender Remote-Arbeit oder internationaler Expansion.

Strategische Bedeutung

Die Feiertagsregelung ist nicht nur ein administratives Thema, sondern hat strategische Relevanz für die Personaleinsatzplanung, Mitarbeiterzufriedenheit und Compliance. Eine konsistente, transparente und rechtssichere Umsetzung trägt zur Arbeitgeberattraktivität bei und minimiert Konfliktpotenziale.

Digitale HR-Lösungen unterstützen dabei, Feiertage korrekt zu erfassen, zu berechnen und in die Entgeltabrechnung zu integrieren. Die von uns angebotene Komplettlösung comvaHRo-All-In ermöglicht eine automatisierte und rechtssichere Handhabung sämtlicher Feiertagsregelungen – von Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung über Zeiterfassung, Mitarbeiterportale bis hin zum Bewerbermanagement. Ergänzt wird dies durch integrierte Payroll-Outsourcing-Optionen und fachliches HR-Consulting, wodurch HR-Abteilungen spürbar entlastet werden.

Hinweis: Die Inhalte des HR-Lexikons dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

comvaHRo hilft Ihre Personalabteilung zu entlasten

Mit unseren Services unterstützen wir Sie nicht nur durch Software und Support, sondern auch bei der strategischen Weiterentwicklung Ihrer HR-Prozesse und der Weiterbildung Ihrer Teams. Auf Wunsch übernehmen wir zudem Ihre komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll Outsourcing.

HR-Software

Unsere umfassende Softwarelösung comvaHRo All-In bietet eine sichere, komfortable und vollständige Abdeckung aller HR-Bereiche.

Entgeltabrechnung

Wir übernehmen Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig als Outsourcing-Service. Vertrauenswürdig und sicher.

HR-Consulting

Beratung, Projektleitung, Support, Schulungen. Wir bereiten Sie optimal auf die Nutzung Ihrer HR-Lösung comvaHRo All-In oder P&I LOGA vor.

Endlich reibungslose HR-Prozesse

Wir kombinieren modernste Technologie mit außergewöhnlicher Betreuung, die Unternehmen eine maßgeschneiderte, umfassende Lösungen bietet.

comvaHRo All-In
HR-Software
Modular

Eine echte Komplettlösung

Eine Lösung, die alle Bereiche der Personalabteilung abdeckt – von der Gehaltsabrechnung und der Arbeitszeiterfassung bis zum Recruiting, dem Onboarding und der Personalentwicklung. Mit comvaHRo All-In digitalisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ohne Kompromisse und mit einem Partner, der Ihre Bedürfnisse
versteht.

Payroll Service
Payroll Outsourcing
Outsourcing

Sorgenfreie Lohnabrechnungen

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitarbeitenden – wir übernehmen die Gehaltsabrechnung mit höchster Präzision und rechtlicher Sicherheit: DSGVO-konform, zuverlässig und vollständig ausgelagert. Wir bieten individuell anpassbare Pakete für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Beratung
HR-Expertise
Consulting

Ihr Partner für alle Bedürfnisse

Wir begleiten Sie bei der Einführung, Optimierung und dem Betrieb Ihrer HR-Lösungen – inklusive P&I LOGA, LOGA All-In und LOGAHR. Mit fundierter Expertise in Analyse, Implementierung und Projektmanagement realisieren wir effiziente Prozesse und nachhaltige Ergebnisse.

comvaHRo Academy
Support

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Mit regelmäßigen Weiterbildungen und hervorragenden Support sorgen wir dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Schulungen sind praxisnah und verständlich – damit Ihre Mitarbeitenden die Vorteile von comvaHRo All-In von Anfang an voll ausschöpfen können.

Jetzt eine Demo buchen

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

In einem unverbindlichen Erstgespräch möchten wir mehr über Sie und Ihre Anforderungen erfahren. Wir freuen uns auf das Kennenlernen!

Ein unverbindlicher Einblick in alle Funktionen
Abgestimmt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse
Wir antworten auf alle Ihre Fragen

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Lösungen.

Welche Lösungen bietet comvaHRo für das HR an?

Wir bieten Ihnen umfassende HR-Lösungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihre Personalprozesse zu optimieren und zu digitalisieren. Unser Angebot umfasst drei zentrale Geschäftsbereiche:​

HR-Software
Unsere integrierte Softwarelösung, die comvaHRo All-In HR-Suite, deckt sämtliche Bereiche des Personalmanagements ab. Von der Personalverwaltung über die Gehaltsabrechnung bis hin zur Zeiterfassung und zum Bewerbermanagement – alle Module sind in einer benutzerfreundlichen Plattform vereint. Diese cloudbasierte Lösung gewährleistet stets aktuelle, DSGVO-konforme Anwendungen, die ohne zusätzlichen IT-Aufwand in Ihrer „Private Cloud“ bereitgestellt werden. ​

HR-Consulting
Wir bieten Ihnen professionelle Beratungsdienstleistungen durch erfahrene Consultants. Unser Team unterstützt Sie bei der Implementierung und Optimierung Ihrer HR-Prozesse und steht Ihnen mit strategischer Beratung zur Seite. Zudem bieten wir Schulungen und kontinuierlichen Support an, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden die Software optimal nutzen können. ​

Entgeltabrechnung (Payroll Services)
Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die komplette Lohn- und Gehaltsabrechnung im Rahmen unseres Payroll-Outsourcing-Services. Dabei gewährleisten wir eine sichere und zuverlässige Abwicklung, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. ​

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur modernste Technologie bereitzustellen, sondern auch individuelle Beratung und persönlichen Support zu bieten. Jeder Kunde erhält bei uns einen festen Ansprechpartner, der die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens kennt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. ​

Was ist die comvaHRo All-In HR-Suite?

Die comvaHRo All-In HR-Suite ist eine umfassende, cloudbasierte Softwarelösung, die sämtliche HR-Prozesse in einer einzigen Plattform integriert. Sie wurde speziell für Unternehmen mit 100 bis 10.000 Mitarbeitenden entwickelt und deckt Bereiche wie Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personalverwaltung und Bewerbermanagement ab. Durch die zentrale Bündelung dieser Funktionen ermöglicht die Suite eine effiziente Verwaltung aller personalbezogenen Aufgaben. Ihr Unternehmen profitiert von stets aktuellen, DSGVO-konformen Anwendungen, die in der „Private Cloud“ gehostet werden. Dies reduziert den IT-Aufwand erheblich und gewährleistet höchste Sicherheitsstandards. Zudem fördert die benutzerfreundliche Oberfläche die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und erleichtert den Umstieg von bestehenden Systemen.

Ist die comvaHRo All-In HR-Suite DSGVO-konform?

Ja, die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Die comvaHRo All-In HR-Suite wird in einer „Private Cloud“ gehostet, die strengen Sicherheitsstandards entspricht und regelmäßigen Audits unterzogen wird. Alle Module sind DSGVO-konform entwickelt, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Zudem werden regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen durchgeführt, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen können Sie darauf vertrauen, dass Ihre sensiblen Personaldaten jederzeit geschützt sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. ​

Benötigt unser Unternehmen zusätzliche IT-Ressourcen für die Implementierung?

Nein, die comvaHRo All-In HR-Suite erfordert keinen zusätzlichen IT-Aufwand, da sie als Cloud-Lösung bereitgestellt wird. ​

Wie unterstützt das Modul Entgeltabrechnung unsere Lohn- und Gehaltsprozesse?

Das Modul Entgeltabrechnung der comvaHRo All-In HR-Suite bietet eine voll integrierte Lösung für die Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung in 13 europäischen Ländern. Es berücksichtigt komplexe Tarifverträge und individuelle Regelwerke, die bereits im System hinterlegt oder anpassbar sind. Besonders für Unternehmen mit anspruchsvollen Anforderungen, wie beispielsweise im öffentlichen Dienst, ermöglicht dieses Modul eine effiziente und fehlerfreie Abwicklung der Gehaltsabrechnungen. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Integration aktueller gesetzlicher Vorgaben wird der administrative Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht. ​

Welche Vorteile bietet die Nutzung einer Cloud-basierten HR-Software wie der comvaHRo All-In HR-Suite?

Die Cloud-basierte Architektur der comvaHRo All-In HR-Suite bietet zahlreiche Vorteile, darunter ständige Aktualität der Software, ortsunabhängiger Zugriff und reduzierte IT-Kosten. Da die Software in der „Private Cloud“ gehostet wird, profitieren Sie zudem von hohen Sicherheitsstandards und DSGVO-Konformität. ​

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.